Home

12.11.2025

XPENG zeigt die nächste Generation intelligenter Maschinen

Beim AI Day 2025 in Guangzhou hat XPENG eindrucksvoll gezeigt, wie künstliche Intelligenz zur physischen Realität werden kann. Mit neuen Systemen für autonomes Fahren, Robotik und Flugmobilität präsentiert sich das Unternehmen als technologischer Wegbereiter einer vernetzten, verkörperten KI-Welt.

Unter dem Motto „Emergence“ präsentierte XPENG beim AI Day 2025 im neuen Science Park in Guangzhou eine Reihe technologischer Neuerungen, die die Mobilität der Zukunft prägen sollen. Im Zentrum stand das neue Betriebssystem VLA 2.0 (Vision-Language-Action), das physische Systeme direkt über visuelle Signale steuern kann – ohne den Umweg über Sprache. Die Technologie soll Fahrzeugen, Robotern und Fluggeräten ermöglichen, ihre Umgebung in Echtzeit zu verstehen und eigenständig zu handeln.

XPENG-Chef He Xiaopeng sprach von einem „Fundament für KI-Systeme, die die physische Welt verstehen, vorhersagen und agieren können“. Der Rollout von VLA 2.0 in die XPENG-Modelle der Ultra-Serie ist für Anfang 2026 geplant. Zudem wurde Volkswagen als erster externer Nutzer des Systems bestätigt – ein wichtiger Schritt für die internationale Zusammenarbeit.

Mit den neuen Entwicklungen will sich XPENG als „Global Embodied Intelligence Company“ etablieren. Das Unternehmen sieht sich nicht mehr nur als Hersteller von Elektroautos, sondern als Pionier einer neuen Generation verkörperter Intelligenz.

Ein weiterer Schwerpunkt des AI Day war die Roadmap für physische KI in drei zentralen Bereichen. Noch 2026 soll in China das erste Robotaxi von XPENG auf die Strassen kommen. Das vollständig selbstentwickelte System arbeitet mit vier Turing-Chips und einer Rechenleistung von 3.000 TOPS. Gemeinsam mit dem Kartenanbieter Amap plant XPENG, den Robotaxi-Dienst später international auszurollen.

Mit dem humanoiden Roboter Next-Gen IRON präsentierte XPENG ausserdem ein Modell, das mit bionischer Wirbelsäule, künstlichen Muskeln und flexibler Haut ausgestattet ist. Dank 82 Freiheitsgraden kann IRON menschliche Bewegungen erstaunlich präzise nachahmen. Der Serienstart ist für Ende 2026 vorgesehen, das Software-Entwicklungspaket wird weltweit geöffnet.

Auch in der Luftfahrt setzt XPENG auf KI-basierte Systeme. Die Tochterfirma ARIDGE zeigte zwei Fluggeräte: den Land Aircraft Carrier für Kurzstrecken und das Hybrid-Flugauto A868 für längere Distanzen. Letzteres soll bis zu 500 Kilometer Reichweite und 360 km/h Reisegeschwindigkeit bieten. Für den Land Aircraft Carrier liegen laut XPENG bereits über 7.000 Vorbestellungen vor, die Serienfertigung soll 2026 beginnen.

Mit dem neuen Science Park in Guangzhou schafft XPENG zudem ein Zentrum für Forschung und Entwicklung. Mehr als 10.000 Mitarbeitende aus den Bereichen KI, Robotik, Automobil und Luftfahrt arbeiten dort an gemeinsamen Projekten. Ziel ist es, Technologien aus verschiedenen Disziplinen zusammenzuführen – ganz im Sinne des Veranstaltungsmottos „Emergence“.

XPENG sieht sich damit am Beginn einer neuen Phase technologischer Evolution: einer Welt, in der künstliche Intelligenz nicht nur denkt, sondern handelt.

SUCHEN